kulturhof
  [home] [programmübersicht]


     
      KULTURHOF-plakat 2004
 programm 2004
januar februar märz april mai 2.juni juli august september oktober november dezember



  KAMINABENDE
im KULTURHOF


»wende - zeiten«
Deutschland-Geschichte(n)


november

Kulturhof e.V. proudly presents


Lesung mit Ulrich Enzensberger

Die Jahre der Kommune I (2004) Berlin 1967 - 1969 "Deutschlandgeschichte(n)" 2004 mit Ulrich Enzensberger

Am 26. November 2004 - 20 Uhr, wird es eine Lesung mit Ulrich Enzensberger im Kulturhof im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Kaminabende "Deutschlandgeschichte(n)" geben. Das neue Buch von Ulrich Enzensberger (Die Jahre der Kommune I, Berlin 1967 - 1969) erscheint im Herbst.







Begleitend dazu gibt es eine Ausstellung:

Handflyer zur Veranstaltung»Zeitfenster des Aufbruchs. Projekt einer Spurensicherung.«

(Mit Fotos, Flugblätter, Plakate und andere Dokumente)


Ausstellung (ab 18 Uhr)

Die Jahre der Kommune I / Aus den Anfangsjahren der Revolte Während in Teilen der revolutionären Linken das "Konzept Kommune" nur noch als historische Reminiszenz wahrgenommen wird, hat die bürgerliche Presse von Tagesspiegel bis WELT und von FAZ BIS TAZ mit großem Interesse die Neuerscheinung "Die Jahre der Kommune I" des Schriftstellers und Ex-Kommunarden Ulrich Enzensberger aus dem Verlag Kiepenheuer & Witsch aufgenommen und damit unter Beweis gestelt, dass sie die Bedeutung der dort dargestellten Prozesse für die späten 60er Jahre begriffen, wenn auch nicht immer in ihrem Wesen verstanden hat, inclusive ihrer Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima der damaligen Bundesrepublik.

Der Kulturhof e.V. an der Schönhauser Allee im Prenzlauer Berg nimmt diese Publikation zum Anlass, im Rahmen seiner Kaminabende unter dem programmatischen Motto "Wende-Zeiten/Deutsche Geschichte(n)" am Freitag, dem 26. November um 20 Uhr eine Lesung mit Ulrich Enzensberger aus seinem neuen Buch durchzuführen und damit zur Diskussion und Reflexion über diese Phase deutscher Nachkriegsgeschichte aus ost- und westdeutscher Sicht anzuregen.

Im Klappentextes des bereits viel diskutierten Buches heißt es: "Die Geschichte der Kommune I, erzählt von einem, der dabei war. Neben Fritz Teufel, Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans und anderern war Ulrich Enzensberger einer jener Kommunarden, die in der Zeit, als die USA Vietnam erledigen wollten, mit dadaistisch-politischen Aktionen Westberlin verrückt machten.Die K I provozierte die von den Alliierten kontrollierte Front- und Mauerstadt und ihre Bewohner, die nicht wahrhaben wollten, dass die Deutschen den Zweiten Weltkrieg angefangen und verloren hatten. Es kam zur Revolte der Außerparlamentarischen Opposition, die davon träumte, die Westsektoren der alten Reichshauptstadt in eine Freie Räterepublik, in eine Drehscheibe der Weltrevolution zu verwandeln. Oder war da etwa noch mehr?"

Begleitend dazu gibt es in den Räumlichkeiten des Kulturhofs eine kleine Ausstellung unter dem Titel "Zeitfenster des Aufbruchs". Dieses Projekt einer Spurensicherung stellt die sozialen Bewegungen der späten 60er und frühen 70er Jahre in Flugblättern, Plakaten und sonstigen Zeugnissen und Dokumenten dar, ohne dabei den Anspruch einer inhaltlichen Aufarbeitung der vielfältigen Strömungen und Lebensformen zu stellen.

Kommune und Jugendbewegung der Schüler und Jungarbeiter, Studenten und Deklassierten, der Trebegänger, Hausbesetzer und Alltagsrebellen, die Frage nach der Bedeutung der Militanz und des bewaffneten Untergrunds , der K-Gruppen und der anarchisch-spontanen Projekte und Aktionen werden in diesen Dokumenten aus dem Ungefähren der Erinnerung herausgeholt und zum Gegenstand zeitbezogener Auseinandersetzung. Dabei werden auch Belege aus der Entstehungszeit von Einrichtungen wie dem Thomas-Weißbecker-Haus und dem Georg-von-Rauch-Haus in Kreuzberg vorgestellt, die heute noch in der Jugendarbeit aktiv sind.


Erste Dokumentation vom Thomas-Weisbecker-Haus-Kollektiv 1973


Diese Dokumente stammen überwiegend aus dem Papiertigerarchiv in Berlin und dem Walde-Archiv, dem Nachlass der legendären "Walde 33", die sich vor allem in den 70er Jahren als "Gesellschaft zur Theatralisierung des Altagslebens" massiv einbrachte mit vielen Aktionen sowie Theater- und Randgruppenarbeit und aus dem Wohngemeinschaftszusammenhang heraus eine rege Publikationstätigkeit entfaltete, wobei sie letzlich an den Widersprüchen zwischen kollektiven und individuellen Ansprüchen auseinanderging.




Rosarote Dokumentation der Kommune 1 von 1967 - linke Innenseite
Rosarote Dokumentation der Kommune 1 von 1967

Flugblatt - Berlin 1967
Flugblatt vom AStA von der FU und von der Studentenvertretung der TU Berlin von 1967




weitere Infos:
de.wikipedia.org/wiki/Benno_Ohnesorg
www.haschrebellen.de/texte-sie-schossen-zuerst.php




aus dem buch »keine macht für niemand« (erweiterte Neuauflage 2003 - S.105)
nach der nachricht von der erschiessung von thomas weißbecker
am 2.märz 1972 in augsburg kam es zu spontanen aktionen in berlin und frankfurt (a.m.). die scherben waren zu der zeit in frankfurt und es entstand dieses plakat:

Kampfplakat - Berlin 1972
Kampfplakat nach der Erschiessung von Thomas Weisbecker
März 1972


ERMORDET

PETRA SCHELM
15.7.71
GEORG VON RAUCH
4.12.71
THOMAS WEISBECKER
2.3.72

WIR KÄMPFEN WEITER


aus dem papiertigerarchiv





Petra Schelm, 42 x 59 cm Offsetdruck , Beilage zur Fizz No7 Anfang August 1971
Soli-Plakat erschienen nach ihrer Erschießung durch die Polizei
Die Fizz, von der nur Zehn Nummern erschienen sind (neun davon waren verboten), war eine undogmatische linksradikale Zeitung, als Nachfolgerin der 883.




weitere Infos:
de.wikipedia.org/wiki/Petra_Schelm

 


Ulrike, RAF, Andreas, 59 x 42 cm Offsetdruck , Beilage zur Fizz No4 1971
Soli-Plakat
Die Fizz, von der nur Zehn Nummern erschienen sind (neun davon waren verboten), war eine undogmatische linksradikale Zeitung, als Nachfolgerin der 883.





Leila Khaled, 42 x 59 cm Offsetdruck , Beilage zur Fizz No5 1971
Soli-Plakat
Die Fizz, von der nur Zehn Nummern erschienen sind (neun davon waren verboten), war eine undogmatische linksradikale Zeitung, als Nachfolgerin der 883.




weitere Infos:
de.wikipedia.org/wiki/Leila_Khaled
www.pflp-info.de/pflp/interview-mit-leila-khaled-2010

 


Bakunin, 42 x 59 cm Offsetdruck , Beilage zur Fizz No3 1971
Soli-Plakat nach einem historischen Photo
Die Fizz, von der nur Zehn Nummern erschienen sind (neun davon waren verboten), war eine undogmatische linksradikale Zeitung, als Nachfolgerin der 883.




weitere Infos:
de.wikipedia.org/wiki/Michail_Alexandrowitsch_Bakunin#Soziale_Revolution

 




Ton Steine Scherben, Single aus Vinyl, Schrift auf Cover und Single: Siebdruck, verteilt gegen die BVG-Fahrpreiserhöhung 1972





Kleine Berliner Straße, von Knofo, 1977, entstanden im Hochsicherheitstrakt Düsseldorf, 78 x 61 cm



Was Jugend forscht, Offsetdruck, von Knofo, entstanden im Hochsicherheitstrakt Köln, 1977, 59 x 42 cm



Solibroschüre Vorderseite - 1974 Solibroschüre Rückseite - 1974
Vorder- und Rückseite der Solibroschüre Arbeitsgruppe "Menschenrechte im Strafvollzug"
aus dem walde-archiv (walde33 theatergruppe)
A4-Druck, 64 Seiten, 1974


Solibroschüre Seite 42 - 1974 Solibroschüre Seite 43 - 1974
Seite 42 und 43 der Solibroschüre Arbeitsgruppe "Menschenrechte im Strafvollzug"
aus dem walde-archiv (walde33 theatergruppe)
A4-Druck, 64 Seiten, 1974

Hintergrundinfo zu den beiden Seiten: An 13.9.1974 .gab Ulrike Meinhof vor dem Schwurgericht Berlin eine fast einstündige Erklärung ab,in der sie den Hungerstreik auf Leben oder Tod gegen die Isolotionshaft der politischen Gefangenen ankündigte.



Hintergrundinformationen:


BAKKER SCHUT, Pieter: Stammheim, der Prozess gegen die Rote Armee Fraktion, Kiel, Neuer Malik Verlag, 1986, 685S, gebunden 11,5x19,5. 1986

 

Das Info. Briefe der Gefangenen aus der RAF aus der Diskussion 1973-1977. ... Der Prozeß gegen die Rote Armee Fraktion. Malik Verlag, 11,5X19 1987

      

Der Prozess gegen die Rechtsanwälte Arndt Müller und Armin Newerla. Dokumentation. Beweisanträge, Erklärungen und Plädoyers aus dem Prozess gegen die Rechtsanwälte. / Hrsg.: Baader, Nina; Ensslin, Ilse; Ensslin, Helmut. - Stuttgart: Fantasia-Druck, schlosserstr.28a 7 Stuttgaart .1 14,5X21,5 . 1980. - 262 S.;ISBN 3-922192-01-7.



Buchsuche unter www.zvab.com und www.eurobuch.com






Plakat vom März 1975 - 63,3 cm x 42,2 cm - Schwarz -Weiß - Auflage nicht bekannt

Thomas-Weisbecker-Haus,
Georg von Rauch-Haus,
Schöneberger Jungarbeiter und Schülerzentrum ( SJSZ)
und 84 weitere Wohnkollektive verwüstet

Das Plakat zeigt den Abtransport von Kindern und Jugendlichen aus den Thomas Weisbecker Haus.
In der Nacht vom 4. zum 5. März 1975 vor den Thomas-Weisbecker-Haus, Wilhelmstraße 9 in Kreuzberg (West-Berlin),
nach der Freilassung von Peter Lorenz (Landesvorsitzender und Spitzenkandidat der CDU).
Die Größe Polizei-Razzia nach den Zweiten Weltkrieg: "Aktion Wasserschlag"


Soliplakat - Berlin 1975
Soliplakat fürs Tommy Weisbecker Haus von 1975
aus dem walde-archiv (walde33 theatergruppe)




DIE ERSCHIESSUNG DES GEORG VON RAUCH - als pdf-datei

als pdf-datei:
DIE ERSCHIESSUNG DES GEORG VON RAUCH

eine dokumentation anläßlich der prozesse gegen KLAUS WAGENBACH
mit beiträgen u.a. von HEINRICH BÖLL, RUDI DUTSCHKE und ERICH FRIED

1976 - verlag klaus wagenbach




DER BLUES Teil 1   DER BLUES Teil 2

DER BLUES Teil 1+2

Reprint 2001 - Antiquariat "Schwarzer Stern" - Dortmund

limitierte und handnummerierte Aulage 500 Exemplare






Die Kaminabende fanden bereits 2003 und 2001 statt und thematisieren schwerpunktmäßig deutsche Nachkriegsgeschichte aus ost- und westdeutscher Sicht. Die Reihe findet und fand große Resonanz. Die kontinuierliche Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe ist ein Schwerpunkt unserer momentanen Kulturhofarbeit.

Unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich für alle Interessierte offen.

Die Informationen zur Veranstaltungsplanung werden in Abständen aktualisiert.



 

[top]

 


 
KULTURHOF kontakt:


telefon/fax: +49 (0)30 444 14 99
oder
»
kontaktseite«